ELO-INDIVIDUAL
Das maßgeschneiderte Induktionshärteanlagenkonzept für Ihre Anwendung
Die SMS Elotherm GmbH bietet mit der ELO-INDIVIDUAL maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Kundenanforderungen hinsichtlich Prozess/Verfahren, Taktzeit, Werkstückgeometrie, Transportkonzept und Materialfluss. Insgesamt kann hiermit ein umfassendes Werkstückspektrum für zum Beispiel sämtliche Achs- und Antriebskomponenten sowie Lenk- und Getriebekomponenten abgedeckt werden. Zudem können auch Kettenglieder, Führungsschienen und viele andere Komponenten aus dem Maschinenbau sowie Werkzeuge wie z.B. Maschinenmesser und Feilen mit diesen konfigurierbaren, modularen Konzepten zum Induktionshärten bearbeitet werden. Die SMS Elotherm GmbH verfügt über ein umfassendes führendes Prozess-Knowhow, um auch komplizierte Geometrien und anspruchsvolle Werkstücke einem sicheren und hochproduktiven Härteprozess zu unterziehen.
Vollautomatischer Betrieb mit kurzen Taktzeiten
Überall dort, wo ein vollautomatischer Betrieb mit kurzen Taktzeiten gefordert wird, ist ein modulares Konzept die richtige Entscheidung. Mit dem Konzept werden die Maschinen nahtlos in bestehende Produktionslinien integriert. Abhängig von der induktiven Härteaufgabe kann die Maschine mit mehreren Stationen ausgestattet werden. Mit dem modularen Maschinenkonzept bietet sich die Möglichkeit den internen Werkstücktransport und die Werkstückeinspannung in den einzelnen Härtestationen zu entkoppeln. Das bietet für den Betreiber den Vorteil, dass nur ein Werkstück für die Qualitätsfreigabe untersucht und ausgewertet werden muss, der Qualitätsfreigabeprozess wird hierdurch stark reduziert.
Die modulare Systemlösung ELO-INDIVIDUAL
ist für Induktionsanwendungen mit kurzen Taktzeiten, hohem Integrationsgrad, häufig wechselnden Härteaufgaben und Sonderlösungen konzipiert und dazu entsprechend wirtschaftlich ausgelegt. Mit diesen Maschinentypen lassen sich Bauteile unterschiedlichster Geometrien schnell und sicher induktionshärten. Das Spektrum umfasst unter anderem viele Automotive Komponenten wie z.B. für Achsen und Antriebsstränge sowie für Lenkungen und Getriebe. Zudem können auch Komponenten aus der Land- und Baumaschinenindustrie wie z.B. Kettenglieder, Turas, Leiträder, Zahnräder, Lagerringe oder auch Werkzeuge wie z.B. Maschinenmesser und Feilen sowie viele andere Komponenten aus dem Maschinenbau gehärtet werden.
Unsere Zusatzprozesse
*) Diverse Zusatzprozesse wie Induktionshärten unter Schutzgas, Ausrichten der Werkstücke, Antasten der Schulterhöhe, Nachkühlen, Abblasen oder Trocknen, Markieren, Härteprüfung, Absaugung mit Filter, DMC Code lesen und schreiben, Waschen, Nachkühlen, Automatisches Richten bzw. Begradigen etc. sind in den Konzepten integrierbar.

Konzept für kurze Taktzeitanforderungen zur Härtung von Automotive Komponenten
Die Schalteller-Variante bietet einfache Integration in Produktionslinien mit Plattenbandverkettung.
- 2 Härtestationen mit jeweils einem 4-Pos. Schaltteller
- Greifertransport in der Maschine
- Taktzeit <13s pro Werkstück realisierbar
- Integration von Zusatzprozessen *)
Konzept für Härten und Anlassen von Automotive Komponenten
Die Inline-Variante bietet eine einfache Integration in Produktionslinien mit Plattenbandverkettung.
- 2 Härtestationen für Schaft und Glocke (Tripode)
- 2 Anlassstationen für jeweils unabhängige Bearbeitung von Schaft und Glocke (4 Leistungskanäle)
- Greifertransport in der Maschine
- Taktzeit <18s pro Werkstück realisierbar
- Integration von Zusatzprozessen *)


Konzept für Härtung von Komponenten der Werkzeugindustrie
Die 180°-Schaltteller-Variante bietet eine Roboter Be- / Entladung (alternativ manuell). Das Be-/ Entladen findet parallel zum Härteprozess statt.
- 1 Schaltteller mit je 5 Positionen für Be-/ Entladung und Härtung der Werkstücke
- Härtestation zur gleichzeitigen Härtung von 5 Werkstücken im Vorschubverfahren
- Variable Werkstückanzahl je nach Taktzeitanforderung
- Taktzeit 8 s pro Werkstück realisierbar
- Integration von Zusatzprozessen *)
Konzept einer vollautomatischen Fertigungszelle
Diese konfigurierbaren Fertigungszellen ermöglichen kundenspezifische Lösungen für das Induktionshärten, induktive Anlassen und weiterer Bearbeitungsprozesse für z. B. Zahnstangen bzw. Wellen jeglicher Art. Eine Robotereinheit dient als zentrale Handlingseinheit der einzelnen Fertigungspositionen. Das Be-/ Entladen findet dadurch parallel zum Härteprozess statt.
- 2 Härtestationen mit separater Induktionseinheit zum Anlassen
- Handling der gesamten Zelle durch Robotereinheit (oder Portal)
- Induktionshärteprozess auch unter Schutzgas
- Modularisierte Zellenauslegung für Taktzeitanforderungen von 10-40s möglich
- Integration von Einzel-, Zwilling oder Schalttellerkonzepten
- Integration von Zusatzprozessen *)


Konzept für jede Dimension und extrem universaler Einsetzbarkeit
Diese Variante ist die universale Induktionshärtelösung für unterschiedlichste Werkstücke in unterschiedlichsten Dimensionen. Von der Einzelfertigung bis hin zu kleinen und mittleren Serienprozessen, von horizontalen und vertikalen bis hin zu Vorschub- oder Gesamtflächen- Induktionshärteprozessen deckt dieser Maschinentyp alles ab.
- Diverse Einspannmöglichkeiten für eine Vielzahl von unterschiedlichsten Werkstücken
- Separate Werkstückaufnahmeposition: vertikal und horizontal, mit entsprechend ausgelegten Antrieben für die Werkstückrotation
- Vollautomatischer Härteprozess durch NC gesteuerte Induktor-Transformator-Einheit und NC-Drehtisch
- Verstärkte mechanische Auslegung
- Wahlweise mit und ohne klappbarem Gegenhalter für Wellenhärtung
- Max. Werkstückdaten:
- Länge: bis 4.000mm
- Durchmesser: bis 6.000mm
- Gewicht: bis 6.000kg
- Integration von Zusatzprozessen *)
- Hohe Verfügbarkeit und Reproduzierbarkeit durch kundenspezifische, effiziente Induktionslösungen durch den Einsatz zuverlässiger effizienter Technik
- Individuelle Maschinenkonzepte (vertikal oder horizontal) mit optimaler Prozessauslegung
- Gute Zugänglichkeit für Wartung und Instandhaltung
- Kundenspezifische und präventive Serviceprogramme
- Integration von ELO-CONNECT für alle Konzepte
Broschüre: ModuLine
Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern