ELO-X
effizient. zuverlässig. flexibel
Neue Maßstäbe für das Induktionshärten
Mit der neuen ELO-X bringt SMS Elotherm ein modulares und wirtschaftliches Maschinenkonzept für das Induktionshärten auf den Markt. Die flexibel konfigurierbaren Härtemaschinen besitzen die Eigenschaften und Optionen, die für Individuallösungen im Sondermaschinenbau erforderlich sind.
Sie planen eine neue Härteanlage? Gerne konfigurieren wir Ihnen die passende Maschine mit der für Sie abgestimmten Anwendung - hochwertige Technologie - modular, kompakt und effizient für optimale Härteergebnisse.
Der werkstückunabhängige Maschinen-Baukasten zum Härten von Stahl
Die Module bilden die Basis für das neue Maschinenkonzept für vertikale Härteanwendungen. Mit der ELO-X ist es der SMS Elotherm als Anbieter im Bereich Sonderapplikationen gelungen, einen prozess- und lösungsorientierten Baukasten zu konzipieren. Das Ergebnis der Modularität, ist eine werkstückunabhängige Zusammenstellung der Härteanlage, mit der erforderlichen Varianz für individuelle Kundenanforderungen und Spezifikationen. Das bedeutet für Sie eine effiziente und somit effektive Produktions- oder Versuchsanlage.
Für Fragen zur technischen Machbarkeit und optimale Härteergebnisse stehen Ihnen die SMS Elotherm Verfahrens- und Berechnungsingenieure mit Ihrem Know-how zur Seite.
Das SMS Elotherm Technikum ist mit zwei hochflexiblen Induktionshärtemaschinen für vertikale und horizontale Härteaufgaben ausgerüstet. Thermographische Aufnahmen von Aufheizprozessen mittels Wärmebildkamera und eine umfassende Prozessoptimierung gehören ebenso zum Angebotsspektrum wie die gesamte Werkstückauswertung nach Härtespezifikation und deren Dokumentation.
Die SMS Elotherm eigene Induktorfertigung ermöglicht eine schnelle Optimierung von Induktoren. Mit der Kombination aus moderner Technik und jahrzehntelanger Erfahrung unterstützen wir Sie als zuverlässiger und innovativer Partner bei der Prozess- und Verfahrensentwicklung.
- Werkstückunabhängiger Modulbaukasten
- Funktionales modernes Maschinendesign
- Standardisierte Gleichteile - reduzierte Varianz der Ersatz- und Verschleißteile
- Sehr gute Zugänglichkeit für Wartung-und Instandhaltung
- Integrierte I/O-Link Sensorik zu Prozessdatenerfassung
- Einfacher Umbau auf neue Werkstücke durch Austausch von Frontmodulen
- Erweiterung der Anlage durch Modulergänzung
- Optimierte und flexible Anlagenaufstellung- stark reduzierter Footprint
- Ergonomische & intuitive Bedienung
- Breites Anwendungsspektrum von manueller Beschickung bis zur Roboterzelle
- Neue Maßstäbe in den Taktzeiten
- Kurze Liefer-und Montagezeiten, schnelle Inbetriebsetzung
- Optimale Assistenzfunktion, wie z.B. automatisierter Induktorwechsel

FLEXIBLES MASCHINENKONZEPT
Die ELO-X setzt neue Maßstäbe.
SMS Elotherm bietet Ihnen mit dem neuen Maschinenkonzept ELO-X die Individuallösung für Ihre Anwendung. Ein Baukastensystem aus Maschinenmodulen ermöglicht eine weitestgehend werkstückunabhängige Zusammenstellung von Härtemaschinen. Von der einfachen bis zur hochkomplexen Anwendung können die Module variiert und ohne großen Aufwand im Produktlebenszyklus geändert werden.
ELO-X - Effizienz und damit Ihr Nutzen
- Akktraktiver Preis durch standardisierte Gleichteile
- Energieeffizienz
- Hoher Wirkungsgrad
- Wirtschaftlichkeit durch Modulergänzungen
- Reduzierung der Betriebskosten durch Integration von IO-Link
ELO-X - Zuverlässigkeit & Qualität
- Jahrzehntelange Erfahrung im Induktivhärten
- Neue Technologie
- Gewährleistung von Prozesssicherheit
- Gleichbleibend hohe Qualität durch Reproduzierbarkeit
ELO-X - Flexibilität im Hinblick auf
- Werkstückgeometrie
- Aufstellfläche
- Taktzeit
- Kompakte Bauweise
- Automation
Die Module
Die Maschinenmodule der ELO-X lassen sich in einer Vielzahl von Anlagenaufstellungen kombinieren. Bei der Anlagenaufstellung ist das gewählte Frontmodul und die damit verbundene Anzahl von Stationen, Prozesspositionen, Werkstückaufnahme usw. bestimmend für die Kombinationsmöglichkeiten der Maschinenaufstellung. Zu jedem Modul existieren Varianten von Baugruppen, durch deren Kombination die Funktionalität der Maschine definiert wird. Ferner sind Funktionsmodule adaptierbar, beispielsweise für den internen Werkstücktransport sowie den Ein- und Austransport.
Definierte Schnittstellen sichern die Kompatibilität und ermöglichen eine hohe Varianz an Applikationen. Ergonomische und intuitive Bedienung runden das Gesamtkonzept ab. Auf dem beweglichen Bedienterminal befinden sich die Bedientafel für alle Funktionen der Anlage und der Energie-PC zur Prozessüberwachung.
Grundmodul

Das Grundmodul bildet das Herzstück für die Präzision der jeweiligen Härteaufgabe. Der Basisrahmen bietet Stabilität und Steifigkeit und beinhaltet die Mittelfrequenzausrüstung und die bis zu vier NC-Achsen für die jeweilige Härteaufgabe.
Frontmodul

Je nach werkstück- und prozessspezifischen Anforderungen ist das Frontmodul ausgelegt. Die Varianten reichen von der einfachen manuellen Beladung, über Twin und Schalttellerlösungen. Komplettiert wird dieses Portfolio durch die vollautomatische Fertigungszelle, die Integration in eine Fertigungslinie und die Anbindung an eine Roboteranwendung.
Tankmodul

Das kompakte, gut zugängliche Tankmodul dient zur Überwachung und Verteilung der Medien. Dieses Modul wird individuell für den Prozess angepasst.
Medienmodul

Die zentrale Medienversorgung mit den Kühlkreisläufen für Abschreckmedium, Elektrik und Steuerschrank befindet sich auf einem separaten Rahmen. Der Standort des Moduls kann daher individuell nach Kundenvorgabe und örtlicher Gegebenheit festgelegt werden.
Leistungsmodul

Umrichter Technologie – die kompakte und modulare Bauweise machen einen schnellen Austausch von Komponenten möglich und helfen so bei der Reduzierung von Stillstandzeiten. Mit dem Einsatz von Siliziumkarbid Transistoren ist die Leistungselektronik auf dem neuesten Stand der Technik.
Steuerungsmodul

Das zentrale Steuerungsmodul gewährleistet Prozesssicherheit für eine gleichbleibend hohe Qualität.
Bedienmodul

Die Basisausstattung der ELO-X beinhaltet eine CNC-Steuerung Siemens 840D SL mit OP012/OP015 und Maschinensteuerungstafel in einem separatem Bedienpanel.
Optional kann die ELO-X Baureihe mit einem Energie PC zur Qualitätsüberwachung der Prozessparameter ausgestattet werden. Prozesssensoren werden bei ELO-X konsequent über IO-Link eingebunden (bidirektionale digitale Kommunikation). Diese fortschrittliche Technologie aus dem Bereich Industrie 4.0 bietet dem Betreiber im Bereich der Sensorik vielfältige Vorteile wie z.B. Plug und Play, Zustandsdaten, sichere Geräteidentifikation, Manipulationssicherheit u.v.m.
- Werkstückunabhängiger Modulbaukasten
- Modernes, funktionales Maschinendesign
- Standardisierte Gleichteile => reduzierte Varianz an Ersatz- und Verschleißteilen
- Sehr gute Zugänglichkeit für Wartung und Instandhaltung
- Integrierte IO-Link Sensorik zur Prozessdatenerfassung
- Einfache Umrüstung auf neue Werkstücke durch Austausch von Frontmodulen
- Erweiterung der Anlage durch Modulergänzung
- Ergonomische und intuitive Bedienung
- Breites Anwendungsspektrum von Stand-Alone mit manueller Beladung bis zur vollautomatischen Fertigungszelle
- Neue Maßstäbe in den Taktzeiten
- Kurze Liefer- und Montagezeiten, schnelle Inbetriebsetzung
Modultyp | Grundmodul Vertikal |
---|---|
Maschinenhöhe | bis 2300 mm |
Maschinenbreite | bis 1700 mm |
Werkstücklänge | bis 1750 mm |
Werkstückdurchmesser | bis 800 mm |
Werkstückgewicht | bis 500 kg |
Umrichterleistung | bis 1 MW |
Umrichterfrequenz | bis 500 kHz |
Induktor: X-Achse (links – rechts) | |
Verfahrweg | ±70 mm |
Beschleunigung | bis 5 m/s² |
Geschwindigkeit | bis 15 m/min |
Induktor: Y-Achse (vor - zurück) | |
---|---|
Verfahrweg | 0-200 mm |
Beschleunigung | bis 5 m/s² |
Geschwindigkeit | bis 15 m/min |
Induktor: Z-Achse (auf - ab) | |
Verfahrweg | 0-1750 mm |
Beschleunigung | bis 10 m/s² |
Geschwindigkeit | bis 24 m/min |
Broschüre: ELO-X
Fachbericht: Automatische Induktorklemmung
Fachbericht: Induktives Härten versus Einsatzhärten - ein Vergleich
Fachbericht: Induktives Härten von Lenkstangen für Elektrolenkungen