SCHMELZEN MIT INDUKTION
Beim Schmelzen mit Induktion wird das Material in einem Ofen erschmolzen, legiert und warmgehalten. Neben dem induktiven Leistungseintrag nutzt man hier auch ganz bewusst den Rühreffekt, der durch die induktive Kraftwirkung auf die Schmelze entsteht und zu einer Verteilung der Wärme und zum Einrühren von Legierungselementen eingesetzt wird.
Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Bauformen. Es gibt den Tiegelofen mit einer zylindrischen Spule und einer sehr hohen installierten Leistung. Er wird überwiegend zum Einschmelzen eingesetzt. Darüber hinaus findet man auch den Rinnenofen, der aus einem gebogenen Rinnenast besteht, den ein Kern aus Elektroblechen umschließt und in den von einer Spule nach Art eines Transformators Leistung in die Rinne induziert wird. Er wird unten oder seitlich an einem großen Tiegel angeflanscht und meist zum Warmhalten genutzt.